3,053 research outputs found

    Erziehungsberatung in Real-People-TV-Formaten : psychologische Wirkungsanalyse zur Schweizer Super Nanny auf TV 3+

    Get PDF
    Zielsetzungen des Forschungsprojekts: Ein Hauptziel der Studie bestand darin, psychologisch fundierte Empfehlungen fĂŒr die weitere Entwicklung von TV-Sendungen im Bereich des „Erziehungsfernsehens“ abzuleiten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die Schweizer Fernsehserie Super Nanny analysiert und die positiven und negativen Auswirkungen reflektiert. Der Empfehlungs-Katalog fĂŒr das zukĂŒnftige „Erziehungsfernsehen“ steht auf einem medienethisch und psychologisch standespolitisch soliden Fundament. Die kontrovers diskutierten möglichen langfristigen Effekte der Teilnahme an einer solchen Sendung werden fĂŒr die Schweiz erstmalig evaluiert

    «Finca Trail im Umland von Sucre, Bolivien» : Ausarbeitung eines neuen Tourismusangebots

    Get PDF
    This Bachelor’s thesis deals with the development and application of a sustainability checklist and the design of a new tourism product in the outskirts of Sucre, Bolivia. The aim was to analyse existing possibilities for overnight stays and to connect them together with new multi-day routes. The developed checklist was used as part of a situative analysis and attempts to demonstrate the effort being made by the various lodgings to create sustainable tourism. The topic was chosen because of a collaboration between the «Tourism and Sustainable Development research group» of the ZHAW and the local «Casa de Turismo» tourism office. The sustainability checklist was developed based on a literature research project. The creation of the new tourism product, the adaptation of the checklist and the survey were all accomplished as part of an on site fieldwork project.Diese Bachelorarbeit beschĂ€ftigt sich mit der Erarbeitung und Anwendung einer Nachhaltigkeitscheckliste sowie dem Konstruieren eines neuen touristischen Angebots im Umland von Sucre, Bolivien. Das Ziel war es, bestehende Übernachtungsmöglichkeiten zu analysieren und in Form mehrtĂ€giger Routen zu verknĂŒpfen. Die erarbeitete Nachhaltigkeitscheckliste wurde als Teil der Ist-Analyse verwendet und sollte die Anstrengungen der Fincas in Richtung nachhaltigen Tourismus aufzeigen. Diese Arbeit wurde aufgegriffen, da die Forschungsgruppe «Tourismus und nachhaltige Entwicklung» der ZHAW in Zusammenarbeit mit dem TourismusbĂŒro «Casa de Turismo» vor Ort steht. So wurde ĂŒber den Mangel an Erfolg der Fincas und das bevorstehende Projekt Kenntnis erhalten. Die Nachhaltigkeitscheckliste basiert auf einer Literaturrecherche. Die Ausarbeitung des neuen Angebots, die Anwendung der Checkliste und Bestandsaufnahme vor Ort wurde in Form einer Feldarbeit getĂ€tigt

    Entwicklungs- und Nutzungstrends im Bereich der digitalen Medien und damit verbundene Herausforderungen fĂŒr den Jugendmedienschutz

    Get PDF
    Bericht im Rahmen des Programms "Jugend und Medien - Nationales Programm zur Förderung von Medien-kompetenzen". Forschungsbericht 09/13.Der von der ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr Angewandte Wissenschaften (ZHAW) erstellte Teilbericht hĂ€lt die Trends bezĂŒglich Technik und Nutzungsverhalten fest: Die steigende VerfĂŒgbarkeit von mobilen GerĂ€ten mit Internetzugang, die MultifunktionalitĂ€t dieser GerĂ€te sowie die gerĂ€teunabhĂ€ngige Datenspeicherung prĂ€gen die technischen Entwicklungen. Die zeit- und ortsunabhĂ€ngige Mediennutzung, die stark zunehmende Kommunikation ĂŒber digitale Medien sowie eine intensive Mediennutzung ab einem frĂŒhen Alter sind zentrale Nutzungstrends. Damit verlagert sich die Mediennutzung immer mehr hin zur Interaktion und Kommunikation, zunehmend auch verbunden mit Selbstdarstellung. Da fast alle Jugendlichen eigene GerĂ€te besitzen, fĂŒhrt dies zu einer autonomeren Mediennutzung, was die Kontrollmöglichkeiten der Eltern einschrĂ€nkt. Der vom Hans-Bredow-Institut fĂŒr Medienforschung an der UniversitĂ€t Hamburg erstellte zweite Teilbericht systematisiert die durch die Entwicklungs- und Nutzungstrends entstehenden Risiken fĂŒr Kinder und Jugendliche. Dabei gilt zu berĂŒcksichtigen, dass MinderjĂ€hrige bei der Mediennutzung unterschiedliche Rollen einnehmen. Sie nehmen Informationen auf, sind Marktteilnehmende, sie kommunizieren untereinander und produzieren Medieninhalte. Das Spektrum möglicher GefĂ€hrdungen hat sich dadurch in den letzten Jahren stark erweitert und ist komplexer geworden. Einige Problembereiche bedĂŒrfen der besonderen Aufmerksamkeit: ‱ Die Regulierung von ungeeigneten und nicht altersgerechten Medieninhalten; ‱ die Gefahren, die im Zuge der Online-Kommunikation entstehen (BelĂ€stigung, sexuelle Anmache, ungewollte Kontakte); ‱ der oft intransparente Umgang von Online-Anbietern mit persönlichen Daten. Die Autoren empfehlen daher, regulatorische Eingriffe und die Förderung von Medienkompetenzen miteinander zu kombinieren. Den Eltern kommt hierbei eine steigende Verantwortung zu. Sie mĂŒssen bereit und fĂ€hig sein, sich mit der Mediennutzung ihrer Kinder noch vermehrt auseinanderzusetzen, technische Schutzeinstellungen vorzunehmen und zu unterstĂŒtzen, wenn es zu belastenden Erfahrungen gekommen ist. Die Studie ist Teil einer umfassenden ÜberprĂŒfung des Handlungs- und Regulierungsbedarfs im Jugendmedienschutz, welche derzeit im Rahmen des nationalen Programms Jugend und Medien erfolgt. Dabei werden aktuell auch die RegulierungsaktivitĂ€ten der Kantone sowie der Industrie ĂŒberprĂŒft sowie erfolgversprechende AnsĂ€tze aus dem Ausland untersucht. Dem Bundesrat sollen die Ergebnisse der Arbeiten bis im Sommer 2015 vorliegen. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der Schlussbericht zu den Ergebnissen des nationalen Programms Jugendmedienschutz und Medienkompetenzen (Jugend und Medien) vorliegen

    Electrodynamic coupling of electric dipole emitters to a fluctuating mode density within a nano-cavity

    Full text link
    We investigate the impact of rotational diffusion on the electrodynamic coupling of fluorescent dye molecules (oscillating electric dipoles) to a tunable planar metallic nanocavity. Fast rotational diffusion of the molecules leads to a rapidly fluctuating mode density of the electromagnetic field along the molecules' dipole axis, which significantly changes their coupling to the field as compared to the opposite limit of fixed dipole orientation. We derive a theoretical treatment of the problem and present experimental results for rhodamine 6G molecules in cavities filled with low and high viscosity liquids. The derived theory and presented experimental method is a powerful tool for determining absolute quantum yield values of fluorescence.Comment: 5 pages, 3 figures, accepted by Physical Review Letter

    Non‐stimulated regions in early visual cortex encode the contents of conscious visual perception

    Get PDF
    Predictions shape our perception. The theory of predictive processing poses that our brains make sense of incoming sensory input by generating predictions, which are sent back from higher to lower levels of the processing hierarchy. These predictions are based on our internal model of the world and enable inferences about the hidden causes of the sensory input data. It has been proposed that conscious perception corresponds to the currently most probable internal model of the world. Accordingly, predictions influencing conscious perception should be fed back from higher to lower levels of the processing hierarchy. Here, we used functional magnetic resonance imaging and multivoxel pattern analysis to show that non-stimulated regions of early visual areas contain information about the conscious perception of an ambiguous visual stimulus. These results indicate that early sensory cortices in the human brain receive predictive feedback signals that reflect the current contents of conscious perception

    Socioeconomic status, working conditions and self-rated health in Switzerland: explaining the gradient in men and women

    Get PDF
    Objectives:: Epidemiological research has confirmed the association between socioeconomic status (SES) and health, but only a few studies considered working conditions in this relationship. This study examined the contribution of physical and psychosocial working conditions in explaining the social gradient in self-rated health. Methods:: A representative sample of 10 101 employees, 5003 women and 5098 men, from the Swiss national health survey 2002 was used. SES was assessed according to the EGP-scheme. Working conditions included exposure to physical disturbances, physical strain, job insecurity, monotonous work and handling simultaneous tasks. For data analysis logistic regression analyses were performed. Results:: Data show a social gradient for self-rated health (SRH) as well as for physical and psychosocial working conditions. Logistic regression analysis controlling for age, gender and level of employment showed both physical and psychosocial working conditions to be significant predictors of SRH. Physical and psychosocial working conditions such as physical disturbances from work environment, physical strains in doing the job, monotony at work, job insecurity etc. could explain most of the social gradient of SRH in men and women. Conclusion:: The study confirmed the relevance of modifiable physical and psychosocial working conditions for reducing social inequality in health. Gender differences need to be considered in epidemiological and intervention studie

    Nucleosynthesis and the variation of fundamental couplings

    Full text link
    We determine the influence of a variation of the fundamental ``constants'' on the predicted helium abundance in Big Bang Nucleosynthesis. The analytic estimate is performed in two parts: the first step determines the dependence of the helium abundance on the nuclear physics parameters, while the second step relates those parameters to the fundamental couplings of particle physics. This procedure can incorporate in a flexible way the time variation of several couplings within a grand unified theory while keeping the nuclear physics computation separate from any model-dependent assumptions.Comment: 8 pages, no figure
    • 

    corecore